der Hochzeitstanz - Was ist zu beachten?
Der Hochzeitstanz – eine Zeit der Eleganz, Romantik und feierlicher Verbundenheit – ist ein zentraler Moment vieler Hochzeitsfeiern. Seine Bedeutung reicht weit über das bloße Tanzen hinaus und ist eine Hommage an die Liebe, die die frisch vermählten Paare teilen. Warum also ist der Hochzeitstanz so wichtig?
Zunächst einmal symbolisiert der Hochzeitstanz den Beginn eines neuen Kapitels im Leben des Paares. Es ist der Moment, in dem sie sich offiziell als Ehepartner präsentieren und ihre gemeinsame Reise vor ihren Liebsten beginnen. Dieser Tanz ist nicht nur ein Zeichen ihrer Liebe und Verbundenheit, sondern auch ein Ausdruck ihrer Individualität und ihres Stils.
Der perfekte Hochzeitstanz sollte eine Kombination aus Anmut, Harmonie und persönlichem Flair sein. Es geht nicht darum, komplizierte Choreografien zu beherrschen, sondern darum, die Liebe und Freude des Augenblicks authentisch zu reflektieren. Ein sanfter Walzer, ein romantischer Slow Dance oder sogar ein fröhlicher Swing können die Atmosphäre der Feier perfekt ergänzen.
An dieser Stelle würden wir nun viele Songs vorschlagen. Dennoch sind wir der Meinung das man hier mehr falsch als richtig machen kann, wenn man von außen einen Song vorgeben wollen würde. Der Hochzeitstanz kann von einem Song untermalen werden, der entweder einer persönlichen Erfahrung aus entspringt, oder einem Song der schon immer auf Hochzeiten innerhalb der Familie gefeiert wurde, oder einen Song der Random einfach irgendwann aufgetaucht ist und nicht mehr weg will. Jedes Paar darf und sollte sich dieses Privileg diesen einen Song, so individuell, wie Ihre Beziehung ist, frei auswählen dürfen. Das macht die Magie dieses Momentes aus. Das der Song auch eine Geschichte hat. Zu der Frage was denn der perfekte Song wäre sind wir raus. Aber! Es schadet nicht wenn der Song emotional ist. Er zum Slow-Dance geeignet ist und gerne dazu einlädt die eine oder andere Träne wegdrücken zu können, während man versucht diesen Moment so adäquat wie es gerade geht einzufangen. Wem das zu anstrengend ist, keine Sorge! Wir von
DJ TRAUMHOCHZEIT filmen den Hochzeitstanz mit und übersenden diese mitschnitte dem Brautpaar. Da lohnt es sich das Paar danach gerne mal nach dem Videomaterial des DJs zu fragen;)
Diese Tradition hat ihre Wurzeln in der Geschichte und Symbolik des Hochzeitstanzes. Historisch gesehen wurde der Hochzeitstanz als öffentlicher Akt der Verbindung angesehen, bei dem das Paar seine soziale Stellung und seinen Respekt gegenüber den Gästen demonstrierte. Heutzutage dient der Eröffnungstanz immer noch als Moment der Feier und des Zusammenkommens, der den Beginn einer festlichen Feier markiert und die Aufmerksamkeit auf das Paar lenkt.
Was mindestens genauso wichtig ist wie der perfekte Song zum Hochzeitstanz ist der zweite Song! Dieser eine Song den wir elegant nach dem Applaus einspielen dürfen damit die Crowd motiviert ist um selber gleich loszulegen.
Das ist gar nicht so einfach. Wenn der erste Song nach dem Hochzeitstanz kein guter Song ist, oder zu Genrespezifisch, kann dieser in der allgemeinen Wahrnehmung als verlängerter Arm des Hochzeitstanzsongs wahrgenommen werden und Gäste die diesem Genre nicht so zugetan sind könnten den Moment der allgemeinen Vereinigung auf der Tanzfläche eher fern bleiben. Hier einige der Songs die bisher immer gut ankamen und wo sich die Hochzeitsgesellschaft tanzend, schüttelnd und singend, um das Hochzeitspaar, wiedergefunden hat.
Ein zeitloser Klassiker den viele Musikliebhaber heute noch auf dem Schirm haben. Wir lassen hierbei das lange Intro weg, was sich zieht wie die Spaghettiszene von Susi & Strolch und gehen direkt in den Part wo bereits die legendäre Kick einsetzt (0:30) und der Beat funky und mitreißend wird. Spätestens bei der ersten Hook, wenn alle die Hände hochreißen und wir die „Time of my Life“ mitsingen, weiß jeder: Heute ist ein ganz besonderer Tag!
Ebenfalls sehr beliebt ist die Partyhymne schlechthin aus dem Kultfilm „Grease“. Gesungen von Olivia Newton John und Mr. Pulp Fiction, John Travolta himself, ist dieser Hit garantiert der coolste Einstieg in eine Nacht voller wilder Dancemoves! Der Einstieg ist hierbei inklusive dem Intro, welches sich mit 8 Sekunden auch schön in maßen hält, sehr schnell erreicht und nach einem kurzen Mute über dem legendären „whoo whoo whoo“ weiß jeder, we got this Party starting!
Spätestens nach dem legendärsten Weddingmovie „Hochzeits-Crasher“ kennt jeder den Song der im originalem von den Isley Brothers gesungen wird. Wir hingegen präferieren die Version von Lulu mehr, da diese Version nicht ganz so überwältigend ankommt und dennoch sehr viel Energie mitbringt. Hierbei lassen wir ebenfalls das komplette Intro spielen da es mit einem charakteristischem , langem „Weeeeell …You know.. you make me wanna SHOUT“ beginnt und einfach unwiederstehlich ist und auch in 50 Jahren noch viele Hochzeiten aufmischen wird!
Mit dem langen Intro, was allerdings so einzigartig ist, dass man es sofort erkennt, bleibt dem DJ hierbei genug Zeit um am Mikrophon nochmal alle zu motivieren, den Dancefloor zu stürmen.
Besonders bei Hochzeiten, wo das Tanzen nicht zu 100% im Vordergrund ist (was übrigens völlig in Ordnung ist, jede Hochzeit ist individuell etwas ganz besonderes, völlig egal wie lange und wie oft getanzt wird) kann dieser Song ganz schnell Stimmung machen. Die Lyrics sollten hier gekonnt weggeschaukelt werden. Wir wollen niemanden zurück, wir wollen tanzen und diesen zeitlosen Klassiker inmitten unserer Liebsten zum besten geben.
Ja! Wir wissen es. Wieder Dirty Dancing, wieder ein Kultfilm und wieder eine Hommage an die wilden anfänge der Sechziger. 1962 um genau zu sein. Dieser Song hat schon mehr Partys gesehen als wir alle zusammen. Dennoch darf er weiterhin gerne dazukommen wenn die Hochzeit gerade richtig beginnt. Das Intro kann hierbei gerne geskippt werden, wenn es nach 15 Sekunden heißt: „do you looove me?“ und alle kennen die Antwort während wild geshaked wird, wie als wenn Quentin Tarantino gerade an der Kamera sitzt und wir mitten in einer legendären Filmscene unsere besten Moves auspacken.
Insgesamt ist der Hochzeitstanz ein unvergesslicher Höhepunkt, der die Liebe, das Glück und die Vorfreude des Paares sowie ihrer Familien und Freunde zelebriert. Es ist ein zeitloser Ausdruck der Verbundenheit, der die Magie dieses besonderen Tages widerspiegelt und für immer in den Herzen derer lebt, die ihn erleben. Ist er nun Pflicht?
Selbstverständlich nicht. Ich habe im Laufe meiner Jahre als Hochzeits-DJ immer wieder erlebt wie Paare sich gegen einen Hochzeitstanz entschieden haben. Die Gründe hierfür waren unterschiedlich. Manche Paare war der Stress etwas vorführen zu müssen zu hoch. Sie konnten nicht entspannen, da noch etwas getan werden musste und Sie sich Druck gemacht haben. Andere Paare konnten sich nicht einigen oder waren schon immer nicht die großen Tänzer gewesen. Die meisten Paare trifft man als Dienstleister nach der Hochzeit nicht mehr wieder, um herauszufinden ob die Entscheidung, komplett auf den Hochzeitstanz zu verzichten. eine war die Sie in der Form auf Dauer bereuen.
Letzenendes darf es jedes Paar selbst entscheiden. Die Hauptsache ist, dass die Party am Ende eine gute geworden ist. Die Erinnerungen einzigartig und die Gäste sowie das Hochzeitspaar Spaß hatten. Der Musik hat es am Ende natürlich nicht geschadet. Ob ich selbst einen Hochzeitstanz haben wollen würde? Wahrscheinlich schon. Wahrscheinlich wird dieser nicht allzulange dauern und ich werde froh sein wenn dann alle, nach diesen zwei Minuten auf die Tanzfläche stürmen und wir gemeinsam den zweiten Song einleiten. Damit die Party endlich beginnen kann.
WhatsApp us